Das 1×1 der Stiftungsbesteuerung

Stiftungen sind sowohl in wirtschaftlich als auch gesellschaftspolitisch unsicheren Zeiten eine gefragte Rechtsform, insbesondere zur Sicherung des Vermögens im Rahmen der Erbfolge. Stiftungen nach dem österreichischen Privatstiftungsgesetz bieten auch einige interessante steuerliche Vorteile, langfristige Perspektive auf Vermögenserhalt und sind auch für die Pensionsvorsorge interessant.

Steuerliche Regelungen für Stiftungen

Die Stiftungs-Experten von TPA haben für Sie die wichtigsten steuerlichen Bestimmungen analysiert und zusammengefasst. Die vorliegende 3. Auflage unserer Broschüre gibt Ihnen einen praxisgerechten Überblick über den Stand der Stiftungsbesteuerung in Österreich mit Stand März 2020.

Das 1×1 der Stiftungsbesteuerung

Behandelt werden im Wesentlichen steuerliche Fragen der Errichtung, der laufenden Besteuerung und auch der Auflösung bzw. dem Widerruf der Stiftung. Fragen zur Besteuerung bei Auflösung und Widerruf ergeben sich auch im Zusammenhang mit Überlegungen, das Vermögen der Stiftung oder die Stiftung selbst ins Ausland, beispielsweise nach Liechtenstein, zu verlegen.

Da Stiftungen rund ein Fünftel ihres Vermögens in Immobilien und rund die Hälfte in Beteiligungen investieren, ist diesen Themen besondere Beachtung gewidmet; auch Privatstiftungen sind von den Änderungen durch die „neue“ Immobilienbesteuerung betroffen.

Bestellen Sie jetzt kostenlos ‚Das 1×1 der Stiftungsbesteuerung‘:

Publikationen bestellen
Postweg
via PDF

Das 1×1 der Stiftungsbesteuerung