News
14. August 2025
Lesezeit: 2
min.
news
Unvorstellbar hohe Zölle in aller Munde – aber was tun?
In letzter Zeit haben sich durch den Brexit und die Trump-Politik die Rahmenbedingungen im Zollwesen erheblich verändert. Österreichische Unternehmen sind im Export am Weltmarkt sehr gut vertreten und ebenso betroffen.
TPA Newsletter abonnieren
Unsere Expert:innen informieren Sie über alle wichtigen Steuer-Änderungen!
Rechtliche Grundlagen
Das GATT Abkommen und die Gründung der Welthandelsorganisation (WTO) führten zu wichtigen Prinzipien im Zollwesen, zB mit der Meistbegünstigungsregelung, der Behandlung ausländischer Waren im Vergleich zu inländischen Waren und im Bereich der Zollbindung.
In der Europäischen Union regelt der Unionszollkodex (UZK) die Zollverfahren und -vorschriften, das österreichische Zollrechts-Durchführungsgesetz enthält ergänzende Regelungen zur Umsetzung des EU Zollrechts.
Der Import von Waren von außerhalb der EU ist für alle Binnenmarktstaaten grundsätzlich harmonisiert.
Der UZK soll den Handel mit der EU vereinheitlichen und umfasst Bestimmungen zu Zollanmeldungen, Zollwertbestimmungen, Ursprungsregeln und Zollverfahren. Die Zollbestimmungen der Länder außerhalb der EU sind vielfältig, bestimmen aber maßgebend die Kosten für Kunden der Lieferanten aus der EU.
Zollwert und Zolltarifnummern
Die Berechnung der Zölle erfolgt auf Basis des Zollwerts und der entsprechenden Zolltarifnummer. Die Zolltarifnummer, auch als HS-Code (Harmonisiertes System) bekannt, klassifiziert die Waren und bestimmt den anzuwendenden Zollsatz. Dieser Zollsatz kann je nach Art der Ware und Herkunftsland variieren.
Der Zollwert setzt sich aus dem Transaktionswert der Waren, also dem tatsächlich gezahlten oder zu zahlenden Preis, sowie den Kosten für Fracht, Versicherung und gegebenenfalls weiteren Kosten zusammen. Der Zollwert ist die Bemessungsgrundlage für die Anwendung der in der Regel durch die Zolltarifnummer anzuwenden Zollsätze.
Neben den oben angeführten Wertzöllen gibt es noch spezifische Zölle, die als fester Betrag pro Mengeneinheit (Gewichtszölle) ermittelt werden.
TPA TIPP: Herausforderungen und Ausblick
Nachdem der Zoll in der Zukunft in vielen Fällen noch mehr die Kosten des Exportes bzw. Importes der Waren beeinflussen wird, spielen Parameter wie Incoterms, Aufteilung der Kostentragung, Beistellungen, Vertragsgestaltung bei Werk- bzw. Montagelieferungen und Geschäftsmodelle an sich eine noch größere Rolle.