Ressourcenangepasste Strategieentwicklung für Ihr Unternehmen

9. Juli 2012 | Lesedauer: 2 Min

News Analyse Digitalisierung Strategie Business Unternehmensberatung - TPA

So funktioniert Strategieentwicklung im Unternehmen!

Wie kann eine erfolgreiche Strategieentwicklung nur mit „weichen Faktoren“ funktionieren? Vor diese Herausforderung gestellt, tun Unternehmen gut daran, Berater als Partner zu gewinnen, die ganzheitliche Lösungen erarbeiten können, denn in der Kopplung beider Prozesse liegt der wesentliche Wettbewerbsvorteil der Unternehmensausrichtung gegenüber der klassischen Strategieberatungen.

TPA greift auf Experten mit jahrelanger Erfahrung im HR Management, in der Strategieberatung sowie in der Adaption beider Prozesse zurück. Ressourcenangepasste Strategieentwicklung und – im Umkehrschluss – Anpassung der personellen Ressourcen an die Strategie sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Erfahren Sie mehr über TPA Unternehmensberatung.

Interaktives Management Audit zur erfolgreichen strategischen Unternehmensausrichtung

Ein wesentliches Instrument der Strategieentwicklung im Unternehmen ist das Interaktive Management Audit. Strategische Neuausrichtungen erfordern eine klare und nachvollziehbare Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Leistungsfähigkeit der eigenen Führungsorganisation, um die Führungsstrukturen von morgen erfolgreich planen und realisieren zu können. Im Interaktiven Management Audit werden Potenziale und Entwicklungsbedarf auf der Basis strukturierter Interviews durch ein analytisches Verfahren systematisch evaluiert.

Dem Management bietet dieses Verfahren neutrale Entscheidungsgrundlagen für personelle Einsätze und Ressourcenentwicklung. Den Teilnehmern ermöglicht es eine klare Standortbestimmung. Beides zusammengeführt erhöht den Wirkungsgrad der Führungsorganisation um ein Vielfaches.

Unternehmensstrategie und – zielsetzung des Unternehmens

Was intern nicht zu lösen ist, bedarf hingegen der personellen Ressource von außen. Hier gilt: Gute Besetzungen erfordern nicht nur eine gründliche Vorbereitung, sondern eine präzise Abstimmung mit der Unternehmensstrategie und –zielsetzung des Unternehmens. Das detaillierte Verständnis dieser Strategie mündet in eine strukturierte und systematische Suche nach geeigneten Kandidaten, an deren Ende eine „maßgeschneiderte“ Lösung steht.

Damit schließt sich der Kreis, da auch in einem Besetzungsprojekt nur die ganzheitliche Lösung erfolgreich sein wird. Die Einbeziehung „weicher Faktoren“ ist bei der Unternehmensausrichtung ebenso entscheidend wie die Unternehmensstrategie.