Nachhaltige Wirtschaft: Was erwartet uns 2022?

15. März 2022 | Lesedauer: 2 Min

Das Marktforschungsinstitut GfK sieht Nachhaltigkeit als einen Top-Trend für das Jahr 2022. Immer mehr Menschen wollen als „Glamour Greens“ einen bewussten Lebensstil mit Lebensfreude und Status verbinden. Hier erfahren Sie, welche Trends Sie in Sachen Nachhaltigkeit 2022 nicht versäumen dürfen, um „Green Glamour“ in die Finanzen und Steuern Ihres Unternehmens zu bringen!

ÖKOLOGISIERUNG DES ÖSTERREICHISCHEN STEUERRECHTS

Unternehmen, die in emissionsärmere Technologien investieren, werden von der ökosozialen Steuerreform profitieren. Zusatzkosten aufgrund der Bepreisung des Treibhausgasausstoßes im Rahmen des nationalen Emissionszertifikatehandels können mithilfe derartiger Investitionen verringert werden. Ab 2023 wird der neue Investitionsfreibetrag einen Bonus für ökologische Investitionen bringen.

NACHHALTIGKEIT ALS SCHWERPUNKT DER BANKENAUFSICHT UND PRÜFUNG

Derzeit besitzt laut FMA noch keine Bank einen Gesamtüberblick über alle Klimarisiken. Allerdings finden ESG-Risiken bei der Due Diligence (zB anlässlich von Kreditvergaben) bereits Berücksichtigung. Damit Banken ihren Verpflichtungen gegenüber der FMA nachkommen können, werden sie im Jahr 2022 verstärkt Informationen von Kreditnehmern über deren Nachhaltigkeitsverhalten benötigen.

TPA TIPP: Die Nominierung eines Nachhaltigkeitsbeauftragten sowie die Erstellung jährlicher Nachhaltigkeitsberichte werden zunehmend positiv bei Kreditvergaben gewürdigt. Viele der hierfür notwendigen Informationen sind im betrieblichen Rechnungswesen vorhanden, bzw. können effizient erhoben werden. TPA Steuerberatung unterstützt Sie hierbei gerne: Kontaktieren Sie unsere ESG-Experten!

AUSWEITUNG UND INTENSIVIERUNG DER NICHTFINANZIELLEN BERICHTERSTATTUNG

Mit der EU-Taxonomie-VO, der Corporate Sustainability Reporting Directive sowie weiteren Regularien über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten sind zahlreiche Vorgaben der EU bereits in Kraft bzw. kurz vor der Beschlussfassung. Diese gilt es 2022 in der Praxis auf Unternehmensebene anwendbar zu machen und die Weiterentwicklung auf europäischer Ebene im Auge zu behalten.

Für das Jahr 2022 werden insbesondere delegierte Rechtsakte zu den Umweltzielen 3 bis 6 der EU-TaxonomieVO und der Entwurf der Kernpunkte des EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erwartet.

TPA TIPP: Halten Sie sich auf dem Laufenden und kontaktieren Sie unsere Experten zu den neuen Vorgaben der EU und bei Fragen, ob und wann die Berichtspflicht Ihr Unternehmen betrifft.

NACHHALTIGE FINANZPRODUKTE UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN

Die FMA hat in ihrem Ausblick auf „Fakten, Trends und Strategien 2022“ auf dem österreichischen Markt ein großes Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten und Finanzdienstleistungen festgestellt. Die Zahl der österreichischen Wertpapierfonds, die als Nachhaltigkeitsfonds nach dem „Österreichischen Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte“ (UZ 493) klassifiziert sind, stieg innerhalb eines Jahres um 75 % und auch Green Bonds sind gefragt.

TPA TIPP: Bei der Emission von Anleihen werden ökologisch verantwortungsvolle Unternehmen zukünftig zunehmend im Vorteil sein. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung der optimalen Finanzarchitektur sowie Strukturierung des Fremdkapitals.

 

Kontaktieren Sie unsere Experten zu den neuen CSRD- & Nachhaltigkeitsberichtspflichten und bei Fragen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist bzw. wie sie vom Trend zur Nachhaltigkeit profitieren können! Lesen Sie auch unseren TPA Nachhaltigkeitsbericht.

Dieser Artikel stammt aus dem TPA Journal 1/2022, das Sie kostenlos hier online abonnieren können: TPA Journal Abo

 

Kontaktieren Sie