COVID-19: Kurzfristige Liquidität für Unternehmer

16. März 2020 | Lesedauer: 3 Min

TPA TASKFORCE CORONA_VIRUS

COVID-19: Liquidität für Unternehmer in der Corona-Krise

Das Coronavirus stellt die gesamte Weltwirtschaft vor große Herausforderungen. Es liegt auf der Hand, dass die den Alltag und das Berufsleben beschränkenden Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung (aber auch aller anderen Staaten der EU bzw. weltweit) schon sehr kurzfristig Auswirkungen auf die Wirtschaftstreibenden haben werden. Liquidität wird für Unternehmer in der Corona-Krise wesentlich sein, um das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern!

Tipps zur kurzfristigen Liquidität

Dass es Rettungsschirme sowohl der Bundesregierung als auch der Europäischen Union gibt und wohl noch weitere geben wird, ist lobenswert und absolut notwendig. Allerdings muss jedem Unternehmen – egal ob es sich um ein EPU, ein mittelständisches Unternehmen oder Großunternehmen handelt – klar sein, dass die aktuellen Umsatz- und Gewinnprognosen wohl so nicht mehr haltbar sind. Und vor allem das Thema der kurzfristigen Liquidität für alle Unternehmen, egal welcher Branche, zu einer großen Herausforderung wird. Denn, um es medizinisch auszudrücken: „Liquidität ist der Blutkreislauf eines jeden Unternehmens“.

Liquidität: Was kann man tun?

Einerseits auf die Rettungspakete & Hilfsfonds der Regierung warten und hoffen. Das ist nachvollziehbar und richtig, kann aber zu spät sein. Dazu ist auch noch nicht klar, welche konkreten Einnahmenausfälle nun wirklich von den Rettungsmaßnahmen der Regierung abgedeckt werden sollen und können. Notwendig ist daher eine sehr kurzfristige Analyse der Ausgaben und Einnahmen und diese Analyse sollte in eine kurzfristige Planrechnung samt Liquiditätsplanung einfließen.

Planrechnung: Schnelle Liquidität sichern für den Ernstfall!

Einige wichtige Kernpunkte einer solchen Analyse können bzw. sollten sein:

  • Schnelle Analyse des bisher geplanten Umsatzes und Gewinns
  • Schnelle Analyse der Liquidität und aller Liquiditätspuffer, die kurzfristig eingesetzt werden können – wie lange reichen diese im Ernstfall aus?
  • Schnelle Analyse des Auftragsbestandes / Stand der Bestellungen / Stand der gebuchten Dienstleistungen – was kann davon warten, was muss gemacht werden, was kann auch mit reduziertem Personal erledigt werden, welcher Auftraggeber kann ggfs (weitere) Anzahlungen leisten?
  • Schnelle Analyse der Lieferketten – besteht das Risiko, dass die Aufträge mangels Erhalt der Inputfaktoren nicht umgesetzt werden können?
  • Überprüfung der offenen Ausgangsrechnungen und aktives Einfordern von Zahlungen
  • Kann man die Ausstellung von Ausgangsrechnungen beschleunigen, um einen schnelleren Zahlungseingang zu bewirken?
  • Sind dafür genügend Personalressourcen für die nächsten Wochen gesichert – Stichwort Kurzarbeit – wer geht in Kurzarbeit, wer nicht?
  • Auswirkung von Kurzarbeit auf die Liquidität / Personalaufwand
  • Überprüfung der eigenen Verbindlichkeiten. Wo kann man Zahlungen stunden lassen? Welcher Lieferant hat vielleicht mehr Puffer und kann einem entgegenkommen?
  • Welche Zahlungen gegenüber Behörden kann man aussetzen, stunden oder reduzieren (Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Sozialversicherung, Kammerumlagen etc)?
  • Welche der geplanten Investitionen kann man hinausschieben?
  • Kann man Mieten für Geschäftslokale vorübergehend stunden oder in Raten begleichen?
  • Gibt es ausständige Gutschriften von Behörden – zB für Forschungsprämien oder für Rückzahlungen von Steuervorauszahlungen?
  • Gibt es Möglichkeiten, laufende Finanzierungen günstiger zu gestalten – zB Zinsen reduzieren oder stunden?

TPA hilft bei der Erstellung Ihrer Planrechnung

Die Fragen in Sachen Liquiditätssicherung sind je nach Branche sicherlich noch deutlich vielschichtiger. Sobald aber die wesentlichen Punkte und Fragen erörtert sind, können diese Ergebnisse in eine Planrechnung mit integrierter Liquiditätsplanung einfließen und so helfen, den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Diese Unterlagen helfen dann auch bei notwendigen Finanzierungsgesprächen mit Banken und Investoren.

Überdies muss jeder Unternehmer bzw. jedes Unternehmen klären, welche Chancen sich aufgrund der aktuellen Situation ergeben können. Dies sollte ein weiterer Schritt einer umfassenden Unternehmensanalyse sein.

Ihr TPA Berater unterstützt Sie gerne bei der Analyse und Erstellung Ihrer Planrechnungen und Liquiditätsplanung und steht Ihnen gerne bei Finanzierungsgesprächen zur Seite.

Bleiben Sie gesund!

Bei wirtschaftlichen Fragen rund um Corona-Virus kontaktieren Sie bitte:

TPA TASK FORCE

 

COVID-19: Liquidität für Unternehmer - Tipps - Planrechnung - TPA Steuerberatung News
Kontaktieren Sie